Spielsucht
1 Definition. Eine Spielsucht bezeichnet eine Impulskontrollstörung, die es dem Betroffenen unmöglich macht, auf Glücksspiele, Computerspiele, Gewinnspiele. Der Begriff Near Miss stammt übrigens aus der Luftfahrt und bezeichnet einen Beinahezusammenstoß. Klassische Symptome der Spielsucht. Zwang immer wieder. Eine Spielsucht hingegen ist eine psychische Krankheit, die in vielen Aspekten anderen Suchtkrankheiten (z. B. Drogensucht) ähnelt: Die Betroffenen können.Spielsucht Definition Spielsucht: Beschreibung Video
MAMA HAT SCHON WIEDER DAS KINDERGELD VERZOCKT - SPIELSUCHT DOKU 2017 HDDie Mitarbeiter Spielsucht Definition Live Spielsucht Definition sprechen meist in Englisch. - Definition: Spielsucht?
Sie haben andere um Hilfe gebeten, um einer Exodus Erfahrungen finanziellen Situation zu entkommen.Viele Computerspielsüchtige müssen sich zunächst wieder ein soziales Umfeld aufbauen. Häufig bietet es sich an, den Kontakt zu alten Freunden und Bekannten wiederherzustellen, von denen sich der Betroffene während der Abhängigkeit zurückgezogen hat.
In diesem Fall ist es sinnvoll, neue Freunde zu finden und den Kontakt zu alten Freunden zumindest so weit einzuschränken, dass nicht die Gefahr besteht, selbst rückfällig zu werden.
Wie häufig Rückfälle in die Computerspielsucht sind, ist nicht ausreichend erforscht — bei anderen Süchten kommen sie jedoch sehr häufig vor.
Sobald ein Rückfall erkannt wird, sollte der ehemalige Therapeut kontaktiert werden, um die Therapie ggf. Auch andere Ressourcen wie zuverlässige Freunde, die Familie oder die Telefonseelsorge können den Betroffenen unterstützen.
Um den Alltag ohne Computerspielsucht meistern zu können, ist es für Betroffene wichtig, Strategien zur Selbstkontrolle zu erlernen, damit Situationen einer Spielversuchung umgangen werden können.
Die Selbsthilfe von computersüchtigen Personen resultiert also aus der Verhaltensanalyse und das Aufzeigen der Hintergrundproblematik, welche zu einem krankhaften Spielverhalten geführt hat.
Aus diesem therapeutischen Ansatz heraus lernt der Betroffene Bewältigungsstrategien, wobei immer auch das Thema Eigenverantwortung einen ganz hohen und zentralen Stellenwert einnimmt.
Sollte es einen unbeabsichtigten Rückfall in die PC-Spielsucht geben, dann sollte der Betroffene wissen, wo er professionelle Hilfe direkt finden kann.
Denn auch das persönliche Eingestehen der Hilfebedürftigkeit ist ein wichtiges psychologisches Moment, um auch bei einem Rückfall möglichst schnell wieder die Selbstkontrolle zu erlangen.
Die Selbsterkenntnis der eigenen, pathologischen Verhaltensmuster ist im Alltag sehr hilfreich, um die psychologischen Mechanismen einer Computerspielsucht zu durchschauen.
Diese Selbstanalyse kann also dazu verhelfen, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen und zu korrigieren. Wenn Flucht vor Verantwortung, Selbstüberschätzung oder Unehrlichkeit sich selbst und anderen gegenüber die Gedankenwelt bestimmen, ist der Weg in einen Rückfall zur Computerspielsucht nicht weit.
Auffallen wird dem Beobachter auch, dass die betroffene Person nicht mehr über die finanzielle Lage spricht. Durch das Verheimlichen des Glückspiels werden Schulden ebenfalls vor den Verwandten, Ehepartnern und sonstigen von den Finanzen des Spielers betroffenen Personen verschwiegen.
Selbst wenn es die Existenz bedroht, gibt der Betroffene keine Informationen über den finanziellen Status preis. Durch den ständigen Zwang zu spielen erbittet bzw.
Oft werden seriöse Gründe genannt. Bekommt er kein Geld von den angesprochenen Personen, kann es so weit kommen, dass der Betroffene Geld und Wertgegenstände aus dem Familien- und Freundeskreis entwendet.
Es kann soweit führen, dass sogar Straftaten in Anspruch genommen werden. Berufliche Konsequenzen können auch folgen.
Wie im Privatleben, wird der Betroffene auch im Berufsleben nachlässig, unzuverlässig und aufgrund des exzessiven Spieles oft unpünktlich, übernächtigt und je nach Arbeit grob fahrlässig.
Es gibt also zahlreiche Symptome und Anzeichen, die durch Zufall oder genaues Hinsehen entdeckt werden. Mithilfe standardisierter Testverfahren stellt ein Psychologe die Diagnose der pathologischen Spielsucht.
Bereits online kann man sich zahllosen Tests unterziehen, die sich auf die Art des Glückspiels, die Häufigkeit, die Frage der Kontrolle und die Bereitschaft Geld auszugeben beziehen.
Allgemein kann man den Weg zur pathologischen Spielsucht in ein idealtypisches Drei-Phasen-Modell gliedern, welches im Folgenden genauer aufgeschlüsselt wird.
Die erste Phase , genannt Gewinnphase , ist geprägt von gelegentlichem Spielen. Die Person hat normal hohe Einsätze und sorgt für den Nervenkitzel, der die alltäglichen Probleme kurzzeitig in den Hintergrund schieben.
In dieser Zeit ist die Person ein Unterhaltungs- und Gelegenheitsspieler. Nicht zwangsläufig muss das gelegentliche Glücksspiel zu einer pathologischen Sucht führen.
Gewinne zu erhalten lässt sie nicht mehr aufhören, sondern nach noch mehr streben. Da Glücksspiel aber darauf beruht, dass der Spieler nicht gewinnt, summieren sich die Verluste sehr schnell.
Der Verlust spornt die Person aber noch mehr an, in der Hoffnung, die Verluste wieder wett zu machen. Oftmals entgeht den Betroffenen selbst, wie sie langsam, aber sicher, die Kontrolle über ihr Spiel verlieren.
Der Spieler begründet seine Verluste in falschen Taktiken, nicht in dem puren Zufall der Glücksspiele. In dieser Phase ist die Person ein Problemspieler, aber noch kein Süchtiger.
Im Laufe der Verlustphase distanziert sich die Person von Familie und Freunden, während das Glückspiel so gut wie möglich verschwiegen wird.
Die zunehmende Verschuldung wird ebenso unter einem Deckmantel aus Lügen gehalten. Beginnende Probleme mit der Bank, im Beruf und im sozialen Umfeld drängen den Spieler noch weiter in das Glückspiel — seinen Zufluchtsort — hinein und läuten die dritte Phase ein.
Das soziale, familiäre und berufliche Umfeld ist zu diesem Zeitpunkt normal komplett zerbrochen. Angehäufte Schulden sind meist so hoch, dass sie nicht mehr abbezahlt werden können und eine starke Existenz-Bedrohung folgt.
Dennoch kann der Spieler nicht mehr aufhören, worin sich das zwanghafte wiederspiegelt. Körperliche und psychische Folgen treten verstärkt auf.
Über eine genaue Häufigkeit kann man keine Aussage treffen. Durch das Geheimhalten des Glücksspiels seitens der Betroffenen, ist man kaum in der Lage eine tatsächliche Häufigkeit festzustellen.
Diese Häufigkeitsdaten wurden aufgerechnet. Das Screening der Klassifizierung von problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten wurde nur durchgeführt, wenn die Betroffenen angegeben haben, mindestens einmal in den letzten 12 Monaten Glückspiel betrieben zu haben.
In Anbetracht dessen, dass die Angaben sowohl freiwillig als auch auf dem Vertrauen in die Befragten beruht, ist anzunehmen, dass es keine absoluten Kennzahlen sind.
Die Spielsucht zeigt sich unter anderem darin, dass es einem Betroffenen nicht möglich ist, der Versuchung zu widerstehen, sich an Glücksspielen oder Wetten zu beteiligen.
Und nicht nur die Handlungen eines von Spielsucht betroffenen Menschen sind durch das Glücksspiel beeinflusst, sondern auch sein Denken dreht sich in der Regel häufig um dieses Thema.
In der Regel sind Männer häufiger von Spielsucht betroffen als Frauen. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland circa Mögliche Ursachen, die einer Spielsucht zugrunde liegen, sind vielfältig und variieren in Abhängigkeit vom Betroffenen.
Häufig ist es nicht möglich, die Ursachen einer Spielsucht eindeutig zu definieren, da sich meist verschiedene Ursachen summieren. Eine mögliche Motivation, die hinter dem Glückspiel steht und so ein Risiko darstellt, eine Spielsucht zu entwickeln, ist die, negativen Gefühlen entkommen zu wollen.
Zu solchen negativen Gefühlen können beispielsweise Schuldgefühle oder Ängste , aber auch Depressionen zählen.
Diskutiert werden in der Wissenschaft des Weiteren bestimmte Persönlichkeitsvariablen, die Menschen anfällig machen können für eine Spielsucht.
Des Weiteren können das Umfeld, in dem ein Mensch aufgewachsen ist, und erbliche Faktoren dazu beitragen, dass ein Betroffener gefährdet ist, sich dem Glücksspiel zuzuwenden und in der Folge eine Spielsucht zu entwickeln.
Spielsucht entwickelt sich in einem langen, schleichenden Prozess. Die Symptome zeigen sich in diesem Phasenverlauf unterschiedlich.
Zunächst sind sie wenig ausgeprägt und unspezifisch. Folgende verschiedene Verhaltensweisen können jedoch Hinweise für ein pathologisches Spielen sein:.
Bei allen sicheren, seriösen und vertrauenswürdigen Online Pokerseiten wird das Thema Spielsucht sehr ernst genommen. Dazu gehören beispielsweise Selbsttests oder konkrete Hilfsangebote.
Dort können sie dann Hilfe von Experten bekommen. Mehrere Faktoren spielen bei der Entstehung der Glücksspielsucht eine Rolle.
Vermutlich liegt die Wurzel in der Wechselwirkung der genetischen, psychosozialen und biologischen Einflüsse. Mithilfe von Zwillings- und Adoptionsstudien haben Forscher den genetischen Anteil der Glücksspielsucht untersucht.
Ebenso wie es bei anderen Süchten der Fall ist, tritt auch die Glücksspielsucht in Familien gehäuft auf. Leidet ein Elternteil unter Glücksspielsucht, haben die Kinder ein Risiko von 20 Prozent, ebenfalls spielsüchtig zu werden.
Der eineiige Zwilling eines Betroffenen wird mit prozentiger Wahrscheinlichkeit der Glücksspielsucht verfallen. Die Gene alleine können jedoch nicht für die Glücksspielsucht verantwortlich gemacht werden.
Sie erhöhen aber die Anfälligkeit Vulnerabilität. Für die Entstehung der Glücksspielsucht müssen entsprechende Umweltfaktoren hinzukommen.
Glücksspielsüchtige haben häufig nur ein geringes Selbstwertgefühl, das aus frühen negativen Erfahrungen herrührt. Spielsüchtige geben oft an, eine gestörte Beziehung zu ihrem Vater zu haben.
Werden die Bedürfnisse im frühen Kindesalter von den Eltern nicht ausreichend beachtet, kann das weitreichende Folgen haben. Die Spielsucht wird wie auch andere Süchte, von den Abhängigen zur Emotionsregulation missbraucht.
Das Spiel lenkt von den eigentlichen Problemen in der Realität ab. Alle Sinne konzentrieren sich voll und ganz auf das Spiel. Bei Verlusten spielen sie weiter.
Denn die Aufregung vor dem neuen Spiel erzeugt wieder ein positives Gefühl. Das Lottospiel wird beispielsweise nicht nur öffentlich beworben, sondern auch in vielen Geschäften angeboten.
Dies fördert die Spielsucht. Automaten für Glücksspiele befinden sich nicht nur in Spielhallen, auch Gaststätten oder Bars bieten diese an.
Die schleichende Entwicklung der Spielsucht scheint sich im Belohnungssystem des Gehirns abzuspielen. Das sogenannte mesolimbische System in unserem Gehirn wird auf die Reize, die das schnelle und riskante Spiel auslöst, konditioniert.
Es lernt schrittweise, ihnen immer mehr Aufmerksamkeit zu schenken - auf Kosten anderer Gedanken und Empfindungen. Werden sie am Spielen gehindert, reagieren sie nervös und gereizt.
Besonders gefährdet sind männliche Jugendliche und junge Männer. Lesen Sie hier, woran man eine Computerspielsucht erkennt, wie sie entsteht und wie sie sich behandeln lässt.
Die Computerspielsucht oder Onlinespielsucht gehört zu den Verhaltenssüchten - wie beispielsweise auch die Kaufsucht oder Glücksspielsucht.
Bei diesen Rollenspielen lösen mehrere Spieler in Gestalt von selbstgestalteten Fantasiefiguren Avataren in einem Team gemeinsam Aufgaben in einer virtuellen Welt.
Süchtige Computerspieler spielen oft viele Stunden am Tag. Sie spielen auch dann weiter, wenn ihnen aufgrund des exzessiven Spielens massive negative Konsequenzen drohen oder bereits eingetreten sind: Jobverlust, Leistungsabfall in der Schule oder im Studium, Trennung vom Partner, Verlust von Freundschaften in der realen Welt.
Betroffen sind derzeit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene und darunter überwiegend Jungen und junge Männer.
Experten gehen davon aus, dass in Zukunft auch mehr Mädchen und Frauen sowie Erwachsenen mittleren Alters eine Computerspielsucht entwickeln werden.
Wie Betroffene substanzbezogener Süchte zeigen auch abhängige Computerspieler die typischen Anzeichen einer Sucht.
Computerspielsüchtige verspüren ein fast unwiderstehliches Verlangen, sich an den Rechner zu setzen und zu spielen. Das kann so weit gehen, dass darüber nicht nur Aufgaben und soziale Kontakte, sondern selbst grundlegende Bedürfnisse wie Schlafen, Essen und Trinken vernachlässigt werden.
Sitzen Menschen mit Computerspielsucht erst einmal vor dem Rechner, gibt es kein Halten mehr. Auch wenn sie sich fest vornehmen, nur eine begrenzte Zeit zu spielen, können Sie sich nicht daran halten, sondern spielen Stunde um Stunde.
Erkennen Betroffene, dass sie ein Problem haben, oder macht ihre Umwelt Druck, versuchen sie häufig, das Spielen einzuschränken.
Meist scheitern sie damit oder halten nur kurze Zeit durch. Körperliche Entzugserscheinungen wie bei einer Substanzabhängigkeit bekommen Computerspielsüchtige nicht.
Sie werden aber reizbar, ängstlich, deprimiert oder nervös, wenn sie keine Gelegenheit zum Spielen haben oder aus Vernunftgründen darauf verzichten.
Auf die Computerspielsucht angewendet bedeutet das, dass immer häufiger und länger gespielt wird, oder dass der Kick nur durch das Erreichen eines höheren Spiel-Levels ausgelöst wird.
Stress in der Schule, mit Freunden oder mit den Eltern und Orientierungslosigkeit in der Pubertät sind häufige Gründe. Hirnpsychologische Untersuchungen beweisen, dass exzessives Computerspielen zu einer Sucht werden kann und auf vergleichbaren Mechanismen, wie z.
Alkohol- oder Cannabisabhängigkeit, beruht. Der Suchtverlauf ist ähnlich: Das Belohnungszentrum wird aktiviert und positive Erlebnisse werden gespeichert.
Mit der Zeit lernt der Körper, z.










Ich denke, dass Sie den Fehler zulassen. Ich kann die Position verteidigen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden umgehen.
Sie irren sich. Geben Sie wir werden es besprechen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden reden.